Formeln schreiben – Teil 4

Gepostet von am 27. April 2013 in quellcodiertes | Keine Kommentare

Im abschließenden Teil werden wir eine Formeldatei schreiben, mit deren Hilfe Ihr Euer Fraktal transformieren könnt.

Die Transformationsdatei wird im Karteireiter Abbildung (Mapping) des Werkzeugfensters Ebenen-Eigenschaften (Layer Properties) aufgerufen.

Einige Eckpunkte sollen vorab für unsere Transformation festgelegt werden:

  1. die Transformation soll eine Dateneingabe durch den Nutzer ermöglichen,
  2. zwei Funktionen sollen eine Auswahl bieten und
  3. es sollen vom Nutzer Zusatzfunktionen aktiviert und eingeblendet werden können.

Okay, los gehts.

Mehr

Formeln schreiben – Teil 3

Gepostet von am 17. April 2013 in quellcodiertes | Keine Kommentare

Standardmäßig werden bereits von Ultra Fractal eine Vielzahl von Kolorierungsalgorithmen zur Verfügung gestellt.

Im dritten Teil wenden wir uns diesen Algorithmen zu, die Eure berechneten Fraktale interpretieren und farblich darstellen.

Im Gegensatz zu direkten Kolorierungsalgorithmen, die sofort eine Farbe für das Pixel zurückgeben, berechnen normale Algorithmen die Farbe nicht unmittelbar selbst, sondern erzeugen einen Fließkomma-Indexwert, der in eine Farbe des Farbverlaufs umgerechnet wird.

Somit ist es möglich, Farben durch Bearbeiten des Farbverlaufs zu ändern. Andererseits sind die Farben, die in einer Ebene auftauchen können, auf die Farben des Farbverlaufs begrenzt.

Der Kolorierungsalgorithmus wird im Karteireiter Innen (Inside) bzw. Außen (Outside) des Werkzeugfensters Ebenen-Eigenschaften (Layer Properties) aufgerufen.

Zu Beginn sollen einige Eckpunkte vorab für unseren Kolorierungsalgorithmus definiert werden.

  1. er soll eine Dateneingabe durch den Nutzer ermöglichen,
  2. drei Funktionen sollen ausgewählt werden können und
  3. es sollen vom Nutzer Zusatzfunktionen aktiviert und eingeblendet werden können.

Okay, dann lasst uns loslegen.

Mehr

Formeln schreiben – Teil 2

Gepostet von am 4. Mai 2012 in quellcodiertes | Keine Kommentare

Im zweiten Teil dieses Tutorials zeige ich Euch, wie Ihr Eure eigenen Fraktalformeln entwickeln könnt.

Bevor Ihr jetzt aber völlig planlos Eure eigenen Formeln entwickelt, solltet Ihr Euch natürlich ein paar grundlegende Gedanken machen. Was soll diese Formel können, stellt sie etwas noch nie dagewesenes dar oder reichen die von Ultra Fractal bereitgestellten Formeln für Eure Zwecke völlig aus.

Solide Grundlage für das Entwickeln eigener Formeln ist, so banal wie es klingt, ein Plan.

Deshalb möchte ich vorab einige Eckpunkte für unseren Formel definieren.

  1. die Iterationsgleichung soll einen Startwert, einen Exponenten und zwei Funktionen enthalten,
  2. eine Funktion soll vom Nutzer aktiviert und dann eingeblendet werden können,
  3. die Daten für den Startwert, Exponent und Bailout sollen vom Nutzer eingegeben werden können und
  4. zwischen den Fraktaltypen soll umgeschaltet werden können.

Dann lasst uns anfangen.

Mehr

Formeln schreiben – Teil 1

Gepostet von am 4. Mai 2012 in quellcodiertes | Keine Kommentare

Ultra Fractal bringt von sich aus schon eine Vielzahl an Standardformeln mit. Darüber hinaus können zahlreiche Formeln aus dem Internet geladen werden. Doch irgendwann wollt Ihr Eure eigenen Ideen umsetzen oder einfach nur experimentieren.

Mit diesem Tutorial möchte ich Euch zeigen, wie Ihr mit Hilfe des Formel-Editors Eure eigenen Formeln entwickeln könnt. Je nach Aufgabentyp wird zum Berechnen von Fraktalen zwischen folgenden Formeldateien unterschieden:

  • Fraktalformeln .ufm (fractal formula files),
  • Kolorierungsalgorithmen .ucl (coloring algorithm files) sowie
  • Transformationen .uxf (transformation files).

Aufgrund dieses Aufgabentyps gliedert sich das Tutorial in folgende Teile:

  1. Grundlegende Konventionen (Ausdrücke, Variablen, Typen, Schleifen etc.),
  2. Erstellen von Fraktalformeln,
  3. Erstellen von Kolorierungsalgorithmen sowie
  4. Erstellen von Transformationen.

Weitergehende Informationen bekommt Ihr in der Ultra Fractal Hilfe.

Mehr

Fraktalanimation erstellen

Gepostet von am 31. Oktober 2011 in erlerntes | Keine Kommentare

Fraktalanimation erstellen von Oliver Konow.

In diesem Tutorial möchte ich Euch erklären, wie Ihr Animationen erstellen könnt. Voraussetzung dafür ist allerdings die Extended Edition von Ultra Fractal 5.

Ihr habt diese Version, okay, dann lasst uns loslegen.

Mehr

Maskenebenen erstellen

Gepostet von am 4. April 2010 in erlerntes | Keine Kommentare

Mittels Maskenebenen erstelltes Bild

Mittels Maskenebenen erstelltes Bild

Dieses Tutorial befasst sich mit dem Masking.

Es soll Euch zeigen, welchen Einfluss eine Maskingebene auf die mit ihm verbundene Ebene hat und Euch als kleine Richtschnur dienen.

Es soll Euch keineswegs vom eigenen Experimentieren abhalten, sondern Euch bewusst dazu verleiten.

Ihr werdet feststellen, dass dieses Tutorial etwas weniger bebildert ist, denn die allgemeinen Handgriffe solltet Ihr inzwischen beherrschen.

Ich konzentriere mich mit den Bildern mehr auf das Masking und den dazugehörigen Bedienhandlungen

Okay, dann lasst uns mal anfangen.

Mehr

Eine Blumenspirale erstellen

Gepostet von am 2. April 2010 in erlerntes | Keine Kommentare

Eine Blumenspirale

Eine Blumenspirale

Letztes Jahr, Ende September um genau zu sein, bekam ich eine eMail von meiner Leserin Lieselotte, die mich fragte, wie man eine Spirale aus Blumen machen könne.

Nachdem ich mit Ultra Fractal 5 verschiedene Lösungsansätze probierte, diese aber nicht so richtig zufriedenstellend waren, lieferte mir Lieselotte mit ihren eigenen Experimenten letztendlich den entscheidenden Hinweis.

Darauf aufbauend, habe ich wieder ein kleines Tutorial geschrieben, mit dem Ihr Eure eigenen Blumenspiralen verwirklichen könnt. Wichtig ist nur, dass Ihr ein Bild mit transparenten Hintergrund verwendet.

Okay, los geht's.

Mehr

Bilder in Fraktale integrieren

Gepostet von am 2. Februar 2009 in erlerntes | 2 Kommentare

Fraktal mit integriertem Bild

Fraktal mit integriertem Bild

Mit Ultra Fractal 5 ist es möglich, eigene Bilder in Fraktale zu integrieren. Da ich vor einigen Wochen diesbezüglich eine Anfrage erhielt, möchte ich Euch heute das Prozedere an einem Beispiel erklären.

Mehr

Mein erstes Fraktal – Teil 5

Gepostet von am 21. Juli 2008 in erlerntes | 2 Kommentare

Sea of Lights - Layer 1-4

Sea of Lights - Layer 1-4

Heute bekommt unsere Fraktalgrafik seine letzte Ebene. Fangen wir also an.

Mehr

Mein erstes Fraktal – Teil 4

Gepostet von am 20. Juli 2008 in erlerntes | Keine Kommentare

Sea of Lights - Layer 1-3

Sea of Lights - Layer 1-3

Nun beginnen wir mit der vierten und damit vorletzten Ebene unseres Fraktals.

Mehr