fraktalkunst.de

Die faszinierende Welt der Fraktale

Seite 3 von 6

Fraktale in der Natur – Teil 2

Cumulus fractus

Cumulus fractus

Cumulus fractus (Cu fra)

Weitere Objekte mit fraktaler Struktur sind am Himmel zu finden, die Wolken.

Um genau zu sein betrifft es “die Form der Grenze jenes Gebietes, in dem ein gewisses Merkmal des Fluids angetroffen wird.”1 Weil dadurch die Wolke keine bestimmbare Grenze besitzt, auch wenn es nicht so aussieht, muss die Wolkengrenze eine fraktale Fläche sein.

Die Dimension des Umfangs beträgt etwa 4/3 und die der Oberfläche etwa 2,35.

Fraktale in der Natur – Teil 1

In der Natur begegnen wir überall um uns herum fraktale Strukturen. Unter diesem Thema werde ich künftig Fotos von unterwegs veröffentlichen und ein paar Zeilen dazu schreiben.

Romanesco (Brassica oleracea convar. botrytis var. botrytis)

Romanesco

Romanesco

Eine Variante des Blumenkohls ist der Romanesco und in seinem Blütenstand ist die Selbstähnlichkeit zu erkennen, d.h. die Form des Gesamtobjektes spiegelt sich in der Form der kleinen Einzelrosetten wieder.

Ein weiterer Aspekt ist, dass die Rosetten spiralförmig angeordnet sind, deren Anzahl durch die Fibonacci-Folge gegeben ist. Bezüglich der Pflanzenachse sind die Rosetten im goldenen Winkel angeordnet, so dass die Pflanze damit die beste Lichtausbeute erreicht.

Der Versatz um ein irrationales Verhältnis des goldenen Winkels lässt zudem keine Perioden entstehen.

Abgesehen davon besticht der Romanesco durch seinen hohen Gehalt an Vitamin C. Guten Appetit!

Ultra Fractal for Mac OS X erschienen

Apple User werden sich freuen, denn gestern erschien Ultra Fractal für Mac OS X. Damit können auch sie ihre Kreativität voll ausleben.

Im Shop von Ultra Fractal sind derzeit zwei Versionen für den Mac verfügbar, die Express Edition sowie die Creative Edition. Die Extended Edition, mit der Animationen und Netzwerkberechnungen möglich sind, wird später nachgereicht.

Nutzer einer Windowsversion können zum Preis von 29 € auf die Creativ Edition upgraden. Weitere Informationen findet Ihr auf der Homepage.

Zur Installation muss nicht viel gesagt werden, sie geht wie gewohnt flott von der Hand.

Ultra Fractal for Mac

Ultra Fractal for Mac

Koch-Kurve und Schneeflocke

Helge von Koch

Helge von Koch

Die Koch-Kurve wurde 1904 von dem schwedischen Mathematiker Niels Fabian Helge Hartmut von Koch entdeckt. Sie ist eines der bekanntesten Fraktale überhaupt und ein Beispiel für eine Kurve, die überall stetig, aber nirgends differenzierbar ist. An ihr lässt sich keine Tangente anlegen, da sie praktisch nur aus “Ecken” besteht.

Die Koch-Kurve und die andere klassischen Fraktale wurden von Mathematikern des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts als “Monsterkurven” bezeichnet, weil sie nicht den gängigen Vorstellungen geometrischer Objekte entsprachen und über höchst seltsame Eigenschaften verfügten.

Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

Copyright © by Oliver Konow, 1999 – 2025 • Mit Age-Label gekennzeichnet

Theme von Anders NorénHoch ↑

Datenschutz-Übersicht

Meine Website verwendet Cookies, damit ich Dir die bestmögliche Erfahrung bieten kann.

Cookie-Informationen werden in Deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie bspw. das Wiedererkennen von Dir, wenn du auf meine Website zurückkehrst.

Es hilft mir zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Dich am interessantesten und nützlichsten sind.